in der natur ist der temperaturbereich in dem teer entsteth und ausgast sehr begrenzt. ab Ca 250C dürfte das holz mit dem verschwelen beginne. steigt die temperatur über 350C wird aus dem schwehlbrand ein feuer. teerstoffe die ab dieser temperatur ausgasen verbrenne somit automatich. wenn man nuhn aber holz in einem stalbehälter unter luftabschluss erhizt und die entstehenden gase wider kondensiert. kann man auch die hochsiedenden Teerstoffe gewinnen die unter natürlichen Bedingungen entweder sofort verbrennen oder gar nicht erst ausgasen und an die Kohle gebunden bleiben.
man kann das mit der Destillation von spirituosen vergleichen zu Begin der Destillation kommt der vorbrand welcher Methanol Aceton Aldehyde und der gleichen enthalten kann. dann kommt der eigentliche Brand (Ethanol + aromastoffe)und am Schluss noch der nachbrand welcher hochsiedende Fuselöle enthält.
mit deiner Behauptung das die Biosphäre mit ihren eigenen Problemstoffen klarkommt bin ich einverstanden. allerdings bin ich der Meinung das der Mensch diese Prozesse durchaus beschleunigen oder bremsen kann.
gerade bei den Schwermetallen ist es sehr interessant das diese auch ohne zu tuhen der Biosphäre unschädlich gemacht werden. die meisten Schwermetalle reagieren mit Schwefelverbindungen zu extrem schwerlöslichen Schwermetallsulfiden und sind somit biologisch nicht mehr verfügbar. z.b Quecksilber reagiert mit schwefel zu Zinnober (queksilbersulfid HgS)
Dioxin wird vom Mensch nicht bewusst hergestellt es kommt immer aus Nebenreaktionen hervor. hier ein Zitat von Wikipedia:
"Auch natürliche Prozesse können zur Bildung von Dioxinen führen, z. B. durch Blitzschlag verursachte Wald- oder Steppenbrände sowie mikrobielle Tätigkeiten oder Vulkanausbrüche. Es wird geschätzt, dass bei einem Waldbrand etwa 20 ng Toxizitätsäquivalente an Dioxinen pro kg Biomasse entstehen. Im Vergleich zu den anthropogenen Emissionen tragen natürliche Quellen nur in geringem Maß zur Dioxinbelastung der Umwelt bei.[1]
Beim mikrobiellen Abbau des Holzgerüststoffes Lignin und von Huminsäuren entstehen chlorierte Phenole, welche sowohl unter den Zersetzungbedingungen als auch im Fall von Feuereinwirkung zu Dioxinen kondensieren können."
https://de.wikipedia.org/wiki/Polychlor ... enzofurane