Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Neues Thema Antworten
Autor |
Nachricht |
Lars
|
Betreff des Beitrags: Erfahrungen mit Holzkohlebokashi Verfasst: Mo 27. Apr 2015, 20:50 |
|
Registriert: So 5. Apr 2015, 21:58 Beiträge: 6 Wohnort: 47533 Kleve
|
Hallo,
Ich habe vor einiger Zeit 120 Liter Holzkohlebokashi (Küchenabfälle, Gehäckselte Buchenzweige, Biokohle und etwas Gartenabfälle) angesetzt. Dieser verendet seit ca. einer Woche auf dem Komposthaufen und ist sehr heiß (ich hab schon Angst das der sich selbst entzündet). Nun ist er auch um 1/3 zusammengefallen. In den nächsten Tagen werde ich noch etwas nachtragen (Wie schnell er verendet, wie er sich auf die Pflanzen auswirkt...).
Mit freundlichen Grüßen
Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
Erdgeist
|
Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Holzkohlebokashi Verfasst: Di 28. Apr 2015, 22:09 |
|
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 09:06 Beiträge: 231
|
Das klingt wie eine intensive aerobe Heissrotte von (vorher komplett bokashiertem?) Material.Das wundert mich eigentlich, da bei mir das fertige Bokashi eigentlich immer recht stabil war.Wenn aerob, also in lockerem Haufen auf der Erde gelagert, sauerte es nur aus (pH stieg wieder auf ~7) und dann gingen die Regenwuermer 'rein.Das mache ich aber nicht sehr oft, denn ich bokashiere meist direkt in der Erde und kultiviere dann darauf; d.h. in der 20-25cm dicken Erdschicht ueber dem werdenden Kohlebokashi.Mit normaler Biomasse ist das schnell und recht problemlos; mit Mist braucht es wohl mehr Zeit bis zum Wurzelkontakt.
Ich sehe Kompostieren und Bokashieren eher als zwei Alternativen. Der Rohkompost respektive das Bokashi wird dann jeweils an die Regenwuermer verfuettert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Neues Thema Antworten
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|