Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Neues Thema Antworten
Autor |
Nachricht |
Münsteraner
|
Betreff des Beitrags: SunCoal Industries Verfasst: Mo 3. Nov 2014, 16:48 |
|
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 16:05 Beiträge: 4
|
|
Nach oben |
|
 |
Erdgeist
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Mi 5. Nov 2014, 10:36 |
|
Registriert: Mo 10. Feb 2014, 09:06 Beiträge: 231
|
Ich kenne zwar die Produkte nicht, aber die sammeln mit einem plumpen Trick email-adressen auf ihrer Webseite und sie spionieren mit Google-Analytics.
Und ueber die Preise halten sie sich auch bedeckt.
Mir schmeckt das nicht besonders....
|
|
Nach oben |
|
 |
holzgaser
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Mi 5. Nov 2014, 13:03 |
|
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 13:54 Beiträge: 39
|
Hallo!
schau mal unter Pflanzenkohle Jäger, der ist im Münsterland und hat in den letzten Jahren eine eigene Biokohleanlage gebaut. Der Mann ist ca 73 Jahre alt!
Wenn Du Biokohle brauchst kannsts dort mal fragen.
Gruß Holzgaser
|
|
Nach oben |
|
 |
Erdfreund
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 13:31 |
|
Registriert: Di 15. Jul 2014, 11:57 Beiträge: 97
|
Hallo Münsteraner,
Nach Angaben auf der hp produziert die Anlage Hydrothermal- HTC-Kohle. Üblicherweise wird Pyrolyse-Kohle als Bodenhilfsstoff verwendet. Beide Verfahren unterscheiden sich grundlegend in der Herstellung und den Produkten. HTC ergibt Braunkohle-ähnliche Produkte. Weisen sie auch drauf hin. Pyrokohle ist die bekannte schwarze Kohle (Feuer, Grillkohle etc.).
Die Eignung von HTC-Kohle für den Boden ist nach meiner Kenntnis noch nicht ausreichend untersucht - z.T. wohl eher fraglich. Sie dient anderen Zwecken.
Sollte es also um Bodenverbesserung gehen, würde ich von HTC-Kohle (derzeit) eher die Finger lassen.
Gruß Erdfreund
|
|
Nach oben |
|
 |
elis
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 18:26 |
|
Registriert: Do 13. Jan 2011, 12:32 Beiträge: 109
|
Hallo Münsteraner !
Auf Holzgaser seinen Ratschlag kannst Dich verlassen. Der produziert selbst Biokohle und versteht was davon.
lg. elis
|
|
Nach oben |
|
 |
Münsteraner
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 19:04 |
|
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 16:05 Beiträge: 4
|
OK, verstanden. HTC Kohle funktioniert wohl nicht so gut. Obwohl ich das Verfahren ziemlich cool finden.
Was muss ich denn so für 100 kg oder gleich 1 Tonne kohlestaub so rechnen?
Gruß Münsteraner
|
|
Nach oben |
|
 |
Münsteraner
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Di 11. Nov 2014, 11:22 |
|
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 16:05 Beiträge: 4
|
OK, nun habe ich mal selber "Biochar" in einer alten Blechbüchse (ca. 500 ml) im heimischen Holzofen produziert. Super qualitatives Ergebnis. Quanitativ mit 36 g völlig indiskutabel.
Zweiter Ansatz: Holzkohle zerstampft. Quantitativ deutlich besser. Nun habe ich einen Küchenbokashi angesetzt. Mal schauen, wie das Ergebnis sein wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
visionhelp
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Sa 16. Jan 2016, 20:35 |
|
Registriert: Sa 20. Jun 2015, 15:46 Beiträge: 58
|
Hallo,
ich mache bereits - kleine Mengen - HolzKohle selbst. (Zu-erst in Pfanne, zuletzt in Alu-Folie ein-gewickelt.)
Die Sampada-Technik scheint mir nun - mindestens schon mal - die eleganteste Möglichkeit. Für erste Versuche möchte ich - ebenfalls - mit kleinen Mengen noch - unter 500 ml - an-fangen.
Hier-zu denke ich an eine Blech-Dose, die ich WIE (?) gestalten - be-arbeiten - muß, damit die Technik funktioniert ?
Für Anleitung - und auch Bilder (Photos) - wäre ich dankbar und würde mich freuen. (Vielleicht gibt es Beides schon, hier im Forum; einfachst dar-gestellt und - EINFACHst - zu verstehen.)
Danke im voraus.
|
|
Nach oben |
|
 |
visionhelp
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: So 17. Jan 2016, 10:02 |
|
Registriert: Sa 20. Jun 2015, 15:46 Beiträge: 58
|
|
Nach oben |
|
 |
Münsteraner
|
Betreff des Beitrags: Re: SunCoal Industries Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 12:37 |
|
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 16:05 Beiträge: 4
|
Also, ich habe ja den Versuch gemacht und Tomatenpflanzen mit und ohne Kohleboden im letzten Sommer angebaut. Ich muss sagen, dass das Ergebnis sehr ernüchternd ausgefallen ist. Die Tomaten mit Kohle-Bokashi-Sand-Boden-Gemisch entwickelten sich schlechter als die in Kompost-Sand-Boden.
Leider kann ich auf den Bestandteil "Sand" nicht verzichten. Das ist der einzige mineraralische Bodenbestandteil, den ich habe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Neues Thema Antworten
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|